-
Das ZIM-Netzwerk „SEEDS – Smarte Landwirtschaft durch den Einsatz digitaler Schlüsseltechnologien“ wird für weitere zwei Jahre gefördert. Unternehmen können sich dem Netzwerk weiterhin anschließen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Förderung des Innovationsnetzwerks „SEEDS – Smarte und effiziente Landwirtschaft durch den Einsatz digitaler Schlüsseltechnologien“ für weitere zwei Jahre bewilligt. Das Netzwerk wird durch Mittel des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) unterstützt. SEEDS stellt die langfristige Stärkung des Agrarsektors und die Sicherung der Lebensmittelversorgung in Einheit mit einer ressourcenschonenden und effizienten Produktion im ruralen und urbanen Raum in den Fokus.
Vor allem die Entwicklung digitaler Lösungen wie autonomer Landmaschinen, effizienter Farmmanagementsysteme und intelligenter Monitoring-Lösungen und Analysewerkzeuge sind zentrale Themen des Netzwerks. Bis einschließlich September 2026 stehen Fördermittel zur Verfügung, um die technologische Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der beteiligten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu stärken.
Bündelung von Fachkompetenzen für die Landwirtschaft der Zukunft
Im Rahmen von SEEDS werden umfassende Kompetenzen aus den Bereichen Datenerfassung, Datenanalyse, moderne Bildverarbeitung, autonome Systeme und neuronale Netze gebündelt. Die Netzwerkpartner:innen entwickeln und optimieren innovative Verfahren und Systeme für die Landwirtschaft. Diese werden intelligent in bestehende Prozessketten integriert, um eine Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit bei der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen zu schaffen.
Aktuell bringen sich acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung aktiv in SEEDS ein. Die Themenschwerpunkte der Mitglieder umfassen eine breite Palette an zukunftsweisenden Technologien, die die landwirtschaftliche Produktion effizienter und nachhaltiger gestalten sollen. Ein zentraler Fokus liegt auf autonomen Agrarmaschinen und Robotik, wie beispielsweise Dünge- und Ernterobotern, mechanischer Unkrautbekämpfung sowie automatisierten Reinigungs- und Wartungsprozessen. Ein weiteres wichtiges Themenfeld ist das effiziente Farmmanagement, das beispielsweise auf den Einsatz von Smart Facilities, vollautomatisierten Bewässerungs- und Beleuchtungssystemen sowie vernetzten Monitoring-Lösungen setzt, um den Betrieb von landwirtschaftlichen Flächen optimal zu steuern. Zudem spielt die intelligente Überwachung von Ackerbau und Viehzucht eine bedeutende Rolle.
SEEDS-Netzwerkpartner:innen:
aeroDCS GmbH | Koblenz
BioCV GmbH | Bochum
CORAmaps GmbH | Darmstadt
LUIS Technology GmbH | Hamburg
SpexAI GmbH | Dresden
TOPAS Industriemathematik Transfer GmbH | Bremen
TRILITEC GmbH | Osterholz-Scharmbeck
Wiese Sieben UG (haftungsbeschränkt) | Potsdam
Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP | RostockInteressierte Unternehmen, Forschungseinrichtungen und potenzielle Anwender:innen haben weiterhin die Möglichkeit, sich dem Netzwerk anzuschließen oder sich an den daraus resultierenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu beteiligen. Im Rahmen ihrer Mitgliedschaft erhalten die Partner:innen tatkräftige Unterstützung bei der Identifizierung und Initiierung von Innovationsprojekten sowie bei der Sicherung von Finanzierungen durch die Akquise von Fördermitteln.
Erste Projekte aus dem Netzwerk bereits gestartet
Bereits in der ersten Förderphase des Netzwerks wurden drei Projektanträge bewilligt, ein weiteres Projekt befindet sich in der Begutachtung. Vier Vorhaben befinden sich aktuell in der Antragsphase und werden zeitnah zur Begutachtung eingereicht. Weitere Projektideen werden intensiv diskutiert und sollen im Zuge der zweiten Förderphase konkretisiert werden.
Die IWS GmbH übernimmt das Netzwerkmanagement für SEEDS und unterstützt die Partner:innen von der ersten Idee über die Suche nach passenden Fördermöglichkeiten bis zur Ausarbeitung und Koordination der Anträge. Die Grundlage der Finanzierung der F&E-Vorhaben soll das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bilden, das durch weitere Bundes- und EU-Programme ergänzt wird. Ein weiteres wichtiges Instrument ist die steuerliche Forschungszulage. Das Forschungszulagengesetz (FZulG) gewährt Unternehmen und Start-ups einen rechtlichen Anspruch auf steuerliche Unterstützung für ihre Ausgaben im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E). Die Forschungszulage kann rückwirkend für einen Zeitraum von bis zu vier Jahren beantragt werden.
Haben Sie Interesse im Netzwerk mitzuwirken? Dann kontaktieren Sie uns gerne!
_Weitere Informationen finden Sie unter __www.seeds-zim.de_
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Herr Lothar Schulte
Deichstraße 29
20459 Hamburg
Deutschlandfon ..: +49 40 3600 663-0
fax ..: +49 40 3600 663-20
web ..: https://www.iws-nord.de/
email : mail@iws-nord.deDie Innovationsfähigkeit mittelständischer Unternehmen ist der Schlüsselfaktor für Wachstum und Beschäftigung. Viele dieser Unternehmen sind Weltmarktführer mit Hightech-Produkten in bestimmten Marktnischen oder in Zulieferketten für große Unternehmen. IWS steht für den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Industrie und Spitzenforschung und agiert branchenübergreifend dort, wo Innovation entsteht. Wir arbeiten in mehreren Technologienetzwerken mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, die den Nukleus für die gemeinschaftliche Entwicklung hochinnovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen darstellen. Wir machen Ihre innovativen Ideen marktfähig!
Pressekontakt:
IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Herr Patrick Zessin
Deichstraße 29
20459 Hamburgfon ..: +49 40 3600 663-0
email : mail@iws-nord.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Innovationsnetzwerk für digitale Landwirtschaft startet in die zweite Förderphase
veröffentlicht am 8. Januar 2025 in der Rubrik Presse - News
Diese Pressemitteilung wurde 18 x angesehen • News-ID 137366
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Pressemitteilungen-News.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diese Pressemitteilung verlinken? Der Quellcode lautet:
Content Seite, Content veröffentlichen, Bekanntheitsgrad erhöhen, informieren,
Werben Informieren, News die ankommen, im Web, News, PR,
News im Internet, News veröffentlichen, Werbung online, Werbung,
Pressemitteilungen, Content Plattform, Imagewerbung, News schreiben,
Pressemitteilungen lesen, Pressemitteilung, Pressetext, Pressemitteilungen,
Pressetext schreiben, Pressemitteilung schreiben, Öffentlichkeitsarbeit,
Public Relation, Presseservice, Pressearbeit, Presseaussendungen, Presse Blog
Innovationsnetzwerk für digitale Landwirtschaft startet in die zweite Förderphase
Lesezeit dieser Pressemitteilung ca. 2 Minuten, 59 Sekunden
News-ID 137366
auf Pressemitteilung & News suchen
neuster Content auf diesem Portal
- Mustang Energy unterzeichnet Explorationsvereinbarung mit der English River First Nation
- West Red Lake Gold erbohrt 45,70 g/t Au über 3,85 m, 50,99 g/t Au über 3 m und 8,75 g/t Au über 16 m bei McVeigh in der Mine Madsen
- Wurzelsysteme stärken: Metrop’s neue Formel für schnellere und tiefere Wurzelbildung
- Ridgeline Minerals erweitert Kupfer-Gold-Porphyr-Ziele mit Infill-IP-Vermessung auf dem Projekt Big Blue, Nevada
- Polaris Renewable Energy gibt den Termin für die Veröffentlichung der Finanzergebnisse für das 4. Quartal und das Jahr 2024 sowie Infos zur Telefonkonferenz für Investoren bekannt
- Green OOH: Dachverband für Green-OOH, Feldwerbung, FieldAds, Bodenbilder, Geobrandings, Geoglyphe
- Hemostemix: Biotechfirma plant massive Umsatzausweitung!
- Liebe in allen Kurven: schwer-verliebt.de startet als Singlebörse für mollige Menschen und ihre Verehrer
- Reisegutscheinreisen: Der Schlüssel zu unvergesslichen Erlebnissen
- Weitblick Immobilien: Ihr erfahrener Immobilienmakler für Ludwigsburg
Pressemitteilungen veröffentlichen – News lesen
Betreiben Sie Öffentlichkeitsarbeit im Web (online PR). Veröffentlichen Sie Pressemitteilungen und News online.
Pressemitteilungen und News manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Diese Arbeit nimmt Ihnen der Presseverteiler Connektar ab. Der Content wird auch auf diesem Portal erscheinen. Jetzt den Presseverteiler kosten testen.
Kategorien auf Pressemitteilungen & News
Pressemitteilungen & News – Archiv
Presseportal für Pressemitteilungen & News